Warum regelmäßig Plissees reinigen?
Regelmäßiges Reinigen von Plissees ist essenziell, um deren Funktionalität und Ästhetik dauerhaft zu bewahren. Staub und Schmutzpartikel setzen sich schnell in den Falten ab und können das Material auf lange Sicht schädigen. Plissees Säubern verhindert, dass sich Verfärbungen und hartnäckige Verschmutzungen festsetzen, die später nur noch schwer zu entfernen sind.
Darüber hinaus trägt die Reinigung von Plissees maßgeblich zur Raumhygiene bei. Raumschmuck wie Plissees wird schnell zu einem Sammelpunkt für Allergene wie Pollen und Hausstaubmilben. Eine gründliche Reinigungsroutine reduziert diese Belastung und schafft ein gesünderes Raumklima.
Ein weiterer Vorteil der Pflege ist das verlängerte Produktleben. Gereinigte Plissees kommen in ihrer ursprünglichen Leuchtkraft und Struktur besser zur Geltung und bieten somit über viele Jahre optimale Sonnenschutz- und Isoliereigenschaften. Rollo Rieper legt besonderen Wert auf die Langlebigkeit der angebotenen Produkte. Eine regelmäßige, fachgerechte Reinigung trägt erheblich dazu bei, die Investition in maßgeschneiderte Plissees zu schützen und deren hochwertige Optik zu erhalten.
Letztlich wirkt sich eine regelmäßige Pflege positiv auf die Bedienfreundlichkeit aus. Plissees lassen sich leichter öffnen und schließen und sorgen für einen reibungslosen Gebrauch im Alltag.
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Ein zentraler Punkt betrifft Plissees mit elektrischen Komponenten: Motorkomponenten dürfen unter keinen Umständen mit Wasser in Berührung kommen. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder der Beschädigung des Antriebs. Halten Sie daher immer ausreichend Abstand und nutzen Sie trockenes Reinigungsequipment für diese Bereiche.
Beim Reinigen von Fenstern und Rahmen sollten keine alkalischen Reinigungsmittel verwendet werden. Diese Mittel können den Stoff angreifen und zu bleibenden Schäden führen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Stoff läuft, zum Beispiel durch zu großzügig aufgetragene Reinigungsflüssigkeit.
Der Einsatz von Reinigungsmitteln erfordert besondere Sorgfalt. Bestimmte Substanzen können die antistatischen Eigenschaften des Plisseestoffes vermindern oder die flammhemmenden und alterungsvorbeugenden Eigenschaften beeinträchtigen. Verwenden Sie deshalb nur empfohlene, milde Reinigungsmittel und keine scharfen Chemikalien.
Bei textilen Behängen ist darauf zu achten, dass Kondenswasser oder Insektenschmutz keine Schäden hinterlassen. Unsachgemäße Reinigung kann zudem die Schutzfunktion des Stoffes beeinträchtigen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf solche Einflüsse und handeln Sie entsprechend.
Schließlich sollten Sie sich bewusst sein, dass einige Stoffqualität-Ausnahmen, wie etwa aluminiumbedampfte Stoffe, spezielle Behandlungsweisen erfordern. Beachten Sie hierbei stets die Angaben im Kollektionsdatenblatt, um Fehlreinigungen zu vermeiden.
Da eine nasse Reinigung leider auch negative Auswirkungen auf den Plisseestoff haben kann, empfiehlt sich bei leichter Verschmutzung immer zunächst eine trockene Reinigung.
Richtiges Staubwischen und -abbürsten
Das richtige Staubwischen und Abbürsten ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege von Plissees und sorgt dafür, dass diese länger sauber und ansehnlich bleiben. Ein Mikrofaserstaubtuch eignet sich ideal, um zu verhindern, dass Staubpartikel in das Gewebe eingerieben werden. Diese Staubtücher sind besonders schonend und nehmen Schmutz gründlich auf. Es empfiehlt sich, das Plissee bei der Reinigung langsam zu öffnen und zu schließen, um auch die Falten gründlich zu säubern.
Für schwer erreichbare Stellen kann ein Staubwedel verwendet werden. Hierbei ist es wichtig, sanft über die Oberfläche zu gleiten, um keine Fasern zu beschädigen. Eine weiche Bürste ist ideal für regelmäßiges Abbürsten und entfernt auch festgesetzten Staub zuverlässig. Die antistatischen Eigenschaften von Rollo Rieper Plissees erleichtern das Staubwischen zusätzlich und verhindern, dass sich Staub zu schnell wieder absetzt.
Wasser marsch: so geht Plissee waschen richtig
Beim Reinigen von Plissees geht es beim Waschen darum, das empfindliche Material schonend zu behandeln, um Langlebigkeit und Funktionalität zu bewahren. Wichtig ist, zunächst die Herstellerinformationen zu prüfen, da einige Plissees für die Handwäsche oder Maschinenwäsche geeignet sind, andere hingegen nicht. Im Onlineshop von Rollo Rieper sehen Sie die Reinigungseigenschaften, wenn Sie im Plissee-Konfigurator auf die jeweils ausgesuchte Stofffarbe klicken.
Handwäsche: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Für die schonende Handwäsche von Plissees sollten einige Schritte und Hilfsmittel beachtet und bereitgestellt werden. Los geht’s mit der Vorbereitung: Ein mildes Feinwaschmittel ist essenziell. Der Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln ist zu vermeiden, um das Material zu schonen.
Zunächst sollte das Plissee aus dem Fensterrahmen ausgebaut und vorsichtig auseinander gefaltet werden. Legen Sie das Plissee flach in die mit ca. 30 Grad warmen Wasser gefüllte Badewanne oder ein großes Waschbecken und lassen Sie es etwa 20 Minuten einweichen. Dabei kann ein sanftes Andrücken helfen, das Reinigungsmittel besser einwirken zu lassen, ohne das Gewebe zu beschädigen.
Nach der Einweichphase das Plissee leicht schwenken und gegebenenfalls vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Waschlappen über die stärker verschmutzten Stellen gehen. Vermeiden Sie starkes Reiben, um die Struktur der Plissees zu erhalten. Nach der Reinigung mit klarem, lauwarmem Wasser gründlich abspülen, um Waschmittelreste zu entfernen.
Zum Trocknen das Plissee behutsam ausdrücken, ohne es zu wringen, um Verformungen zu vermeiden. Zum Trocknen das feuchte Plissee an einem gut belüfteten Platz aufhängen oder flach auf ein sauberes Handtuch legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Achten Sie darauf, das Plissee auf keinen Fall der direkten Sonneneinstrahlung oder zu starker Hitze auszusetzen.
Ergänzend zum Nachlesen erhalten Sie als pdf eine Plissee Waschanleitung für Rollo Rieper Plissees ohne rückseitige Beschichtung.
Maschinenwäsche: Wann und wie anwenden?
Nach unserer Meinung ist die Maschinenwäsche nicht oder nur sehr bedingt für Plissees geeignet. Mal ganz davon abgesehen, dass einige Voraussetzungen und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden müssen, um die Struktur und Farbe der Stoffe zu schützen. Original Cosiflor Plissees von Rollo Rieper sind nicht für eine Reinigung in der Waschmaschine geeignet.
Professionelle Reinigungsservices nutzen
Die Inanspruchnahme professioneller Reinigungsservices bietet eine praktische und sichere Alternative zur Eigenreinigung von Plissees. Vor allem bei hartnäckigen Flecken oder stark beanspruchten Plissees empfiehlt es sich, auf professionelle Hilfe zurückzugreifen. Gewerbliche Reinigungsunternehmen verfügen über spezifisches Fachwissen und geeignete Ausrüstung, um selbst empfindliche oder stark verschmutzte Plissees effizient zu säubern. Dies schont nicht nur das Material, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Produktes erheblich.
Ein innovatives Vorgehen wie der von Rollo Rieper angebotene Reinigungs-Service kombiniert die Vorzüge eines sorgfältigen Wasserbads mit einer anschließenden Ultraschallbehandlung. Dabei wird Ihre Anlage zunächst eingeweicht und dann bei einer Temperatur von 25° bis 35° C mit speziellen Reinigungsmitteln behandelt. Das Ultraschallverfahren erzeugt durch Über- und Unterdruck eine Vielzahl kleiner Bläschen, die an der Oberfläche der Anlage zerplatzen und dabei selbst hartnäckige Schmutzpartikel lösen. Ob durch Staub, Flecken, Nikotin oder Pollen verschmutzt – das Material wird materialschonend und gründlich gereinigt. So werden Ablagerungen zuverlässig entfernt, ohne die Struktur des Stoffes zu beschädigen.
Trocknung der Plissees
Nach der Reinigung ist eine sorgfältige Trocknung der Plissees entscheidend, um ihre Form und Funktion zu erhalten. Zunächst wird der Plisseebehang zum Paket zusammengezogen. Anschließend kann das überschüssige Wasser durch leichtes Zusammenpressen des Behangpakets abtropfen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Material nicht verformt wird.
Das noch feuchte Plissee sollte dann an den Halteclips positioniert werden. Durch leichtes Kippen der Schiene wird das Plissee sicher in die Halteclips eingerastet. Diese Methode stellt sicher, dass das Plissee während des Trocknens in seiner ursprünglichen Form bleibt und keine Falten oder Deformierungen auftreten.
Das Plissee im zusammengezogenen Zustand etwa 12 Stunden trocknen lassen. Dabei ist es wichtig, dass das Plissee an einem gut belüfteten Ort trocknet, jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung oder intensiver Hitze ausgesetzt wird. Diese Faktoren könnten das Material unnötig belasten und zu Schäden führen.
Häufige Probleme bei der Reinigung
Spezielle Hinweise für Elektroanlagen
Beim Reinigen von Plissees, die mit Elektroanlagen ausgestattet sind, ist besondere Vorsicht geboten, um Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden. Es ist unerlässlich, dass Motorkomponenten und elektrische Steuerungen nicht in Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln kommen. Schalten Sie die Stromversorgung immer ab und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Teile trocken bleiben. Verwenden Sie um die Elektrobauteile herum nur ein trockenes Mikrofasertuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Sollte eine feuchtere Reinigung notwendig sein, z.B. um hartnäckigere Flecken zu entfernen, nutzen Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch und reinigen Sie mit besonderer Vorsicht, um den Kontakt mit den elektrischen Teilen zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Demontage des Plissees vom Antriebssystem, wenn dies möglich ist. Dies erleichtert die Reinigung und sorgt dafür, dass die empfindlichen Motorkomponenten nicht beschädigt werden. Bei der anschließenden Montage sollte darauf geachtet werden, dass alle Teile korrekt und sicher wieder verbunden werden.
6.2 Reinigung von Plissees bei unterschiedlichen Stoffarten
Beim Reinigen von Plissees ist es wichtig, die unterschiedlichen Stoffarten zu berücksichtigen, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen und das Material nicht zu beschädigen. Jede Stoffart verlangt spezifische Methoden und Pflegemittel.
Plissees mit spezialbeschichteten Stoffen, wie zum Beispiel aluminisierte Oberflächen, benötigen eine sehr behutsame Pflege. Die Beschichtung kann durch aggressive Reinigungsmittel oder starkes Reiben beschädigt werden. Hier eignet sich ein trockenes oder maximal leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen.
Bei farbintensiven und bedruckten Stoffen sollte darauf geachtet werden, dass die Farben nicht ausbleichen. Verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich kaltes Wasser und ein Farbschutzwaschmittel. Testen Sie das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Farbveränderungen verursacht.
Prüfen Sie die Waschhinweise Ihres Plissees, um eine lange Lebensdauer zu ermöglichen. Mit der richtigen Reinigungstechnik bleibt Ihr Plissee nicht nur optisch ansprechend, sondern behält auch seine funktionalen Eigenschaften. Durch diese Sorgfalt verlängert sich die Lebensdauer und Sie haben lange Freude an Ihrem Sicht- und Sonnenschutz.
Waschen von Plissees ohne Badewanne
Beim Waschen von Plissees wird meist eine Badewanne empfohlen. Was aber, wenn das nicht möglich ist?
Eine Möglichkeit ist das Verwenden eines großen Waschbeckens oder eines Eimers, einer Schüssel oder einem Wäschekorb.
Hier können Sie die Schritte von oben befolgen. Nehmen Sie anschließend eine weiche Bürste oder einen Schwamm und säubern Sie das Plissee sanft. Es empfiehlt sich, das Wasser regelmäßig zu wechseln, um das gereinigte Plissee nicht erneut zu verschmutzen. Achten Sie darauf, alle Rückstände des Reinigungsmittels gründlich auszuspülen.
Nach der Reinigung ist eine vollständige Trocknung unerlässlich. Hängen Sie das feuchte Plissee auf und lassen Sie es an der Luft trocknen. Direkte Sonneneinstrahlung und starke Heizquellen sollten vermieden werden, um ein Verformen oder Ausbleichen des Materials zu verhindern.
Alternativ können Sie Ihre Plissees ohne Badewanne waschen, indem Sie sie nicht abnehmen
Plissees reinigen ohne Abnahme vom Fenster
Ein effektives Hilfsmittel für das Plissee-Reinigen ohne Abnahme ist eine Sprühflasche mit einer verdünnten Reinigungslösung. Besprühen Sie das Plissee leicht, um Verschmutzungen zu lösen. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und wischen Sie danach mit einem feuchten Tuch ab. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn das Plissee nicht aus dem Rahmen genommen werden soll. Seien Sie hier vorsichtig mit elektrischen Komponenten und verwenden Sie Reinigungsmittel, die Fenster nicht angreifen.
Sollte Ihnen ein nasses Reinigungsverfahren nicht zusagen,ist ein Dampfreiniger eine Alternative, sofern er über eine Textildüse verfügt. Der heiße Dampf löst Schmutz und desinfiziert gleichzeitig, was besonders hygienisch ist. Gehen Sie dabei vorsichtig und in einem Abstand vor, um das Material nicht zu beschädigen. Auch hier ist bei elektrischen Komponenten Vorsicht geboten.
FAQ
Kann man Plisseestoff waschen?
Das Reinigen von Plissees hängt vom Material und der Verarbeitung des Plisseestoffes ab. In der Regel können viele Plisseestoffe gewaschen werden, jedoch sollte vorher stets das Pflegeetikett oder die Herstelleranleitung geprüft werden. Für synthetische Stoffe wie Polyester ist eine Handwäsche oder Maschinenwäsche im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur meistens unproblematisch. Feinwaschmittel ohne aggressive Chemikalien bieten sich hier an.
Empfindliche Materialien, wie Seide oder spezifisch behandelte Stoffe, sollten hingegen mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Eine sanfte Handwäsche mit lauwarmem Wasser und speziellem Seidenwaschmittel wird empfohlen. Es ist wichtig, auf starkes Reiben zu verzichten, um die Fasern nicht zu schädigen.
Beschichtete Plissees, etwa mit einer aluminisierten Oberfläche, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Diese sollten weder in der Waschmaschine noch im Wasserbad gereinigt werden. Hier genügt ein trockenes, weiches Tuch, um Staub zu entfernen, oder falls nötig, ein leicht angefeuchtetes Tuch, um Verschmutzungen zu behandeln.
Ein weiterer Punkt im Umgang mit der Reinigung von Plissees ist, dass sie nach dem Waschen an der Luft getrocknet werden sollten. Direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen könnten das Material beeinträchtigen und zur Verformung führen. Rollo Rieper bietet maßgeschneiderte Reinigungs- und Pflegetipps für verschiedene Stoffarten, um die Langlebigkeit und Qualität der Plissees zu gewährleisten.
Wie bekommt man Flecken aus Plissees?
Das Entfernen von Flecken aus Plissees erfordert gezielte Methoden und Reinigungsmittel, um die Struktur und Farbe der Stoffe zu schonen. Zunächst sollte das Plissee-Stoffmaterial untersucht werden, da unterschiedliche Stoffarten verschiedene Behandlungen erfordern.
Bei synthetischen Stoffen wie Polyester eignen sich milde Reinigungsmittel oder spezielle Textilreiniger. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf den Fleck auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Anschließend können Sie mit einem weichen Schwamm oder Tuch sanft über die betroffene Stelle wischen. Es ist wichtig, nicht zu stark zu reiben, um die Fasern nicht zu beschädigen.
Für hartnäckige Flecken kann eine Mischung aus lauwarmem Wasser und Feinwaschmittel helfen. Tauchen Sie ein weiches Tuch in die Mischung und bearbeiten Sie den Fleck vorsichtig. Stellen Sie sicher, dass überschüssige Feuchtigkeit mit einem anderen trockenen Tuch entfernt wird.
Empfindliche Materialien wie Seide oder beschichtete Stoffe benötigen besondere Vorsicht. Hier empfiehlt sich die Verwendung eines sanften Reinigungsmittels und eines angefeuchteten Mikrofasertuchs. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen beim Trocknen, um Materialschäden zu verhindern.
Bei Flecken durch ölige Substanzen kann Speisestärke genutzt werden. Streuen Sie die Stärke auf den Fleck und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie sie vorsichtig abbürsten. Diese Methode hilft, das Fett zu absorbieren und erleichtert die weitere Reinigung.
Ein professioneller Reinigungsservice kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, insbesondere bei besonderen oder hartnäckigen Verschmutzungen. Rollo Rieper bietet umfassende Beratung und maßgeschneiderte Pflegeanleitungen, um Ihre Plissees in bestem Zustand zu erhalten.
Wie reinige ich Plissee von Fliegendreck?
Das Entfernen von Fliegendreck beim Reinigen von Plissees erfordert gezielte Methoden, um den Schmutz schonend und effektiv zu beseitigen. Beginnen Sie mit einer sanften Trockenreinigung. Verwenden Sie ein weiches Staubtuch oder einen Staubwedel, um lose Schmutzpartikel vorsichtig zu entfernen.
Bei einem DUETTE Wabenplissee von Rollo Rieper beseitigen Sie tote Fliegen oder andere Insekten, die sich innerhalb des DUETTE Plisseestoffes befinden, einfach mit einem langen Stab oder einem Rohr. Dieses können Sie seitlich in die Stofföffnung hineinschieben und mit Hilfe des Stabes das Insekt aus dem Plisseestoff vorsichtig heraus schieben (siehe auch YouTube-Film oben!).
Für die Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen bereiten Sie eine Lösung aus lauwarmem Wasser und einem milden Feinwaschmittel vor. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm in dieser Mischung und tupfen Sie vorsichtig den Fliegenschmutz ab. Vermeiden Sie starkes Reiben, um die Fasern des Stoffes nicht zu beschädigen.
Ein weiteres wirksames Mittel ist der Einsatz eines Mikrofasertuchs, das leicht angefeuchtet ist. Mit kreisenden Bewegungen und minimalem Druck kann der Fliegendreck schonend gelöst werden. Bei besonders empfindlichen Stoffen sollte stets geprüft werden, ob das Reinigungstuch an unauffälliger Stelle keine Spuren hinterlässt.
Sollten die Flecken hartnäckig sein oder der Stoff empfindlich, bietet Rollo Rieper professionelle Reinigungsservices an. Diese spezialisierten Dienstleistungen gewährleisten eine gründliche und zugleich materialschonende Reinigung. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung seit 1934 sowie der hohen Qualität unserer maßgefertigten Sonnenschutzlösungen.
Besondere Vorsicht ist bei beschichteten oder empfindlichen Materialien geboten. Hier empfiehlt sich die Verwendung von speziell entwickelten Reinigungssprays, die keine schädlichen Chemikalien enthalten. Abschließend sollte das Plissee an der Luft und im Schatten vollständig trocknen, um Materialschäden zu vermeiden.
Kann man das Plisee drehen wir haben in der Küche ein plisee was nur zu e
Ihnen drittel hoch ist wie möchten das Sauberre von unten aber oben haben geht das ????
Guten Tag Frau Schwiebert,
wenn Sie den gängigsten Plisseetyp VS2 haben, können Sie das Plissee auch „auf den Kopf stehend“ montieren. Bitte prüfen Sie dann nach, ob der Widerstand beim Bedienen unverändert ist, da es verschiedene Ausführungen gibt. Sollte der Widerstand särker oder geringer sein müßten Sie das Plissee wieder wie ursprünglich montiert einhängen, da ansonsten mit höherem Verschleiß zu rechnen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Reto Daasch
rollorieper.de