Wenn die Temperaturen sinken, wird der Blick auf den Energieverbrauch schärfer. Viele Haus- und Wohnungs­besitzer, Mieter sowie Architekten suchen nach Möglichkeiten, die Heizkosten zu senken, ohne auf Komfort zu verzichten. Plissees gegen Kälte sind eine elegante Lösung – sie kombinieren den ästhetischen Anspruch an moderne Fensterdekoration mit funktionalem Wärmeschutz. Insbesondere Wabenplissees mit ihren speziellen Hohlkammern schaffen ein isolierendes Luftpolster vor dem Glas, das den Wärmeverlust über die Fenster nachweislich reduziert. Dieser Beitrag erklärt detailliert, wie Plissees gegen Kälte wirken, welche Varianten infrage kommen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Warum geht über Fenster so viel Wärme verloren?

Fenster gelten als energetische Schwachstelle im Gebäude. Selbst bei moderner Verglasung kann ein erheblicher Teil der Raumwärme entweichen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik untersuchte in einer Studie den Einfluss innenliegender Sonnenschutzsysteme und stellte fest, dass Wärmeverluste bis zu 46 % reduziert werden können. Besonders ineffizient sind ältere Fenster mit Einfachverglasung, bei denen die Heizwärme ungehindert nach außen gelangen kann. Diese Verluste führen nicht nur zu höheren Energiekosten, sondern auch zu einer steigenden CO²-Emission.

Jetzt Plissee nach Maß konfigurieren

Funktionsweise von Wabenplissees

Plissees unterscheiden sich von klassischen Rollos oder Gardinen durch ihren gefalteten Stoff. Wabenplissees haben eine doppelte Stoffbahn, die im Querschnitt eine wabenförmige Kammer bildet. Diese Luftschicht fungiert als Isolierung. Das Luftpolster wirkt wie ein Puffer zwischen der kalten Glasfläche und dem warmen Innenraum. Dadurch wird im Winter weniger Wärme nach außen abgegeben und im Sommer die Hitze abgeschirmt. Die Wabenstruktur verhindert außerdem Stanzlöcher im Stoff; die Spannschnüre werden im Inneren geführt, was eine lückenlose Abdeckung garantiert.

Klassische Plissee und Wabenplissee im Vergleich abgebildet
Klassisches Plissee und Wabenplissee im Vergleich abgebildet

Isolierendes Luftpolster

Das isolierende Luftpolster ist das Herzstück eines guten Plissees gegen Kälte. Laut einem Fachartikel zu Thermo-Plissees bilden die Luftkammern eine Isolierschicht, die nicht nur Wärmeverluste verhindert, sondern auch Hitzeschutz bietet. Eine zusätzliche Aluminiumschicht innerhalb der Waben kann den Dämm­effekt weiter verstärken. In Kombination mit abdunkelnden Stoffen entsteht so ein hochwirksamer Wärmeschutz für Fenster – ideal für große Glasflächen oder bodentiefe Fensterfronten.

Jetzt DUETTE® Wabenplissee nach Maß konfigurieren

Messbare Energieeinsparungen

Die Wirkung von Wabenplissees ist wissenschaftlich belegt. Die Fraunhofer-Studie (IBP-Bericht ESB 004/2011 HOKI) zeigte, dass der Wärmeverlust am Fenster um bis zu 46 % reduziert werden kann. Hochgerechnet bedeutet dies eine Heizenergieersparnis von rund 7 % in einem typischen Einfamilienhaus. In Bürogebäuden liegt die Einsparung sogar zwischen 6 und 25 %, weil dort meist größere Fensterflächen vorhanden sind. Moderne Wabenplissees tragen damit nicht nur zum persönlichen Wohlbefinden bei, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung von Betriebskosten.

Vorteile von Plissees gegen Kälte im Überblick

Vorteil Beschreibung
Effiziente Wärmedämmung Die wabenförmigen Luftkammern reduzieren den Wärmeverlust im Winter und schützen vor Hitzestau im Sommer
Energie- und Kosteneinsparung Fraunhofer-Studien belegen Heizenergieeinsparungen von 7 % im Einfamilienhaus; bei schlechten Fenstern steigt die Wirkung.
Schallschutz Wabenplissees dämpfen den Raumschall um bis zu 45 % und reduzieren Straßenlärm.
Sicht- und Blendschutz Durch verschiedene Stoffqualitäten (transparent, blickdicht, abdunkelnd) können Sie die Lichtstimmung im Raum gezielt steuern.
Design und Vielfalt Moderne Wabenplissees sind in zahlreichen Farben und Stoffmustern erhältlich; innenliegende Schnüre sorgen für ein sauberes Erscheinungsbild.
Einfache Montage Je nach Modell ist die Befestigung mit Klemmträgern, Klebeleisten oder geschraubt möglich – ideal für Mieter, die bohrfreie Lösungen suchen.
Smart-Home-Integration Kombinieren Sie Plissees mit motorisierten Antrieben oder smarten Steuerungen und steuern Sie den Sonnenschutz per App.

Tipps für Auswahl und Einsatz

1. Maßanfertigung statt Standardmaß

Ein Plissee gegen Kälte erfüllt seinen Zweck nur, wenn es passgenau sitzt. Maßgefertigte Anlagen schließen den Fensterrahmen vollständig ab und verhindern Kältebrücken. Rollo Rieper bietet maßgefertigte Lösungen für nahezu jede Fensterform – von klassischen rechteckigen Fenstern bis zu Dreiecks- oder Rundbogenfenstern. Nutzen Sie den Aufmaß-Service oder messen Sie selbst anhand der bebilderten Anleitung im Onlineshop. Maßplissees sind oft nicht wesentlich teurer als Standardprodukte, bieten aber eine deutlich bessere Dämmwirkung.

2. Stoffauswahl – Thermo, Wabe oder Beschichtung?

  • Wabenplissees (Duo-Plissees) besitzen zwei Stofflagen mit Luftkammern. Sie sind die effektivste Option für Wärmedämmung und Schallschutz.
  • Thermo-Plissees mit Aluminium- oder Perlex®-Beschichtung reflektieren einen großen Teil der Wärme. Sie bieten guten Hitzeschutz, sind aber etwas weniger effektiv als Wabenplissees gegen Kälte.
  • Verdunkelungsplissees eignen sich für Schlafräume, in denen absolute Dunkelheit und Wärmeschutz gewünscht sind. Beachten Sie jedoch, dass ein komplett dunkler Raum tagsüber weniger natürliches Licht zulässt.

3. Montagevarianten richtig wählen

Plissees lassen sich auf verschiedene Weise befestigen:

  • Klemmträger: bohrfrei an den Fensterflügel geklemmt – ideal für Mietwohnungen.
  • Klebeleisten: Kleben statt Bohren; besonders unauffällig.
  • Schraubmontage: dauerhaft und stabil, besonders für große Anlagen oder Dachfenster.

Der Fachhandel hilft bei der Auswahl der geeigneten Montage. Bei Rollo Rieper können Sie den Montage­service dazubuchen, wenn Sie die Installation nicht selbst vornehmen möchten.

4. Bedienung und Smart-Home

Neben der klassischen Bedienung per Griff sind motorisierte Plissees erhältlich. Diese lassen sich per Fernbedienung oder Smartphone steuern und in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Mithilfe von Zeitschaltplänen können Sie den Sonnenschutz automatisch öffnen und schließen – so nutzen Sie beispielsweise die passive Sonnenwärme am Tag und reduzieren Wärmeverluste bei Nacht.

Plissees lassen sich neben den manuellen Bedienungen auch per App vom Smartphone steuern
Plissees lassen sich neben den manuellen Bedienungen auch per App steuern

Plissees gegen Kälte in der Praxis

Vorher-/Nachher-Vergleich

Viele Verbraucher sind unsicher, ob der Effekt der Wabenstruktur wirklich spürbar ist. Praxistests und Kundenberichte bestätigen die Wirksamkeit: Nutzer berichten, dass Räume deutlich weniger auskühlen und dass die Heizkosten sinken. Der Effekt ist besonders bei großen Fensterflächen spürbar, etwa bei Wintergärten oder bodentiefen Fenstern.

Tipp: Messen Sie die Raumtemperatur vor und nach der Installation. Schon ein Unterschied von 1–2 °C kann sich deutlich auf die Heizkosten auswirken. Stellen Sie die Heizkörperthermostate gleichzeitig ein, um vergleichbare Werte zu erhalten.

Große Fensterfronten richtig ausstatten

Bei sehr breiten oder hohen Fenstern empfiehlt sich eine Teilung der Anlage in zwei oder mehr Elemente. Das erleichtert die Bedienung und sorgt für ein gleichmäßiges Faltenbild. Bei bodentiefen Fenstern sind verspannte Plissees sinnvoll, die oben und unten geführt werden. Sie können stufenlos positioniert werden und bieten flexiblen Sichtschutz.

Plissees gegen Kälte versus Rollladen und Vorhänge

  • Rollladen aus Aluminium: Außenliegende Rollläden bieten einen sehr hohen Kälteschutz, sind aber teurer und optisch dominanter. Sie werden häufig bei Neubauten geplant oder nachgerüstet. Innenliegende Plissees gegen Kälte sind günstiger, leichter nachzurüsten und bei Bedarf kombinierbar.
  • Schwere Thermovorhänge: Dichte Vorhänge vermindern Zugluft und verbessern die Raumakustik, lassen sich aber nicht so flexibel positionieren. Plissees sind platzsparender und lassen mehr Licht ins Zimmer.
  • Innenrollos und Doppelrollos: Sie bieten guten Sichtschutz, erreichen jedoch nicht die Dämmwirkung eines Wabenplissees, da ihnen die isolierenden Luftkammern fehlen.

Energie sparen mit Plissees – Rechenbeispiele

Nehmen wir ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche und alten Fenstern. Der jährliche Heizwärmebedarf kann durch Wabenplissees laut Fraunhofer-Studie um rund 7 % gesenkt werden. Bei einem jährlichen Heizenergieverbrauch von 15.000 kWh und einem Gaspreis von 0,22 €/kWh ergibt sich eine Ersparnis von rund 231 €. In Bürogebäuden mit großen Glasflächen fällt die Einsparung durch den größeren Fensteranteil noch höher aus – das Potenzial liegt dort zwischen 6 und 25 %.

Weitere Informationen über Plissee erhalten

Service, Qualität und Beratung bei Rollo Rieper

Rollo Rieper steht seit 1934 für hochwertigen Sicht- und Sonnenschutz. Das traditionsreiche Bremer Unternehmen bietet eine breite Auswahl an maßgefertigten Plissees, Wabenplissees und Rollos. Die Beratung erfolgt online, telefonisch oder in den Filialen; auf Wunsch kommt ein Fachberater zum Aufmaß zu Ihnen nach Hause. Unsere über 30 000 verifizierten Kundenbewertungen bestätigen die Servicequalität und die Langlebigkeit unserer Produkte. Für maßgefertigte Anlagen gewähren wir bis zu 10 Jahre Garantie.

  • Persönliche Beratung: Nutzen Sie den Beratungsservice, um das passende Plissee gegen Kälte zu finden und Konfigurationen zu klären.
  • Aufmaß- und Montageservice: Lassen Sie professionell messen und montieren – für optimale Isolierung und Bedienkomfort.
  • Smart-Home-Lösungen: Integrieren Sie Ihre neuen Plissees in bestehende Smart-Home-Systeme und steuern Sie sie bequem per App.
  • Nachhaltigkeit: Viele Stoffe stammen von renommierten Herstellern, sind schwer entflammbar oder bestehen aus recycelten Materialien.

Sie möchten Heizkosten sparen und gleichzeitig Ihr Zuhause stilvoll gestalten? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator für Ihr individuelles Plissee gegen Kälte. Unsere Experten beraten Sie gerne per Telefon oder im Showroom in Bremen.

Mit unserer Beratung finden Sie Ihr perfekt passendes Plissee und bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beiseite
Mit unserer Beratung finden Sie Ihr perfekt passendes Plissee und bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beiseite

Fazit

Plissees gegen Kälte sind eine lohnende Investition für alle, die den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig stilvoll wohnen möchten. Dank der wabenförmigen Luftkammern isolieren Wabenplissees effektiv gegen Kälte und Hitze und verbessern zusätzlich die Raumakustik. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die hohe Dämmwirkung und das erhebliche Einsparpotenzial. Rollo Rieper bietet maßgefertigte Lösungen mit hochwertiger Verarbeitung, einer breiten Stoffauswahl und auf Wunsch kompletter Serviceleistung von der Beratung bis zur Montage.

Entscheiden Sie sich jetzt für Ihr individuelles Plissee gegen Kälte – und genießen Sie Winterwärme und Sommerfrische mit Stil.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Plissees gegen Kälte

Was ist der Unterschied zwischen einem Thermo-Plissee und einem Wabenplissee?

Ein Thermo-Plissee besitzt meist eine spezielle Beschichtung (z.B. Aluminium), die Hitze reflektiert. Ein Wabenplissee hat dagegen zwei Stofflagen mit wabenförmigen Luftkammern. Diese Kammern bilden eine Isolierschicht, die sowohl vor Hitze als auch vor Kälte schützt. Wabenplissees bieten daher einen höheren Dämmwert und sind ideal als Plissee gegen Kälte.

Wie viel Heizenergie kann ich mit einem Plissee gegen Kälte sparen?

Laut Fraunhofer-Institut können Wabenplissees den Wärmeverlust am Fenster um bis zu 46 % verringern. Hochgerechnet lassen sich in einem Einfamilienhaus bis zu 7 % Heizenergie einsparen; in Bürogebäuden liegt das Einsparpotenzial bei 6–25 %.

Sind Plissees gegen Kälte für Mietwohnungen geeignet?

Ja, viele Modelle lassen sich ohne Bohren mit Klemmträgern oder Klebeleisten befestigen. Damit bleibt der Fensterrahmen unbeschädigt, und das Plissee kann beim Auszug rückstandslos entfernt werden.

Können Plissees gegen Kälte den Raum auch im Sommer kühl halten?

Wabenplissees wirken in beide Richtungen: Sie reduzieren im Winter den Wärmeverlust und verringern im Sommer die Wärmeaufnahme. Spezielle Hitzeschutzstoffe reflektieren zusätzlich das Sonnenlicht und schützen vor UV-Strahlung.

Gibt es Plissees gegen Kälte auch für Dachfenster oder Sonderformen?

Ja, Rollo Rieper fertigt Plissee gegen Kälte  für nahezu jede Fensterform – auch für Dachfenster, Giebelfenster oder runde Fenster. Unsere Wabenplissees sind in verschiedenen Bedienvarianten erhältlich und können auf Wunsch mit Motor ausgestattet werden.

Bei uns bekommen Sie für fast alle Fensterformen das passende Plissee
Bei uns bekommen Sie für fast alle Fensterformen das passende Plissee

Was kostet ein maßgefertigtes Plissee gegen Kälte?

Die Preise von Plissee gegen Kälte variieren je nach Größe, Stoffqualität und Ausführung. Wabenplissees mit hochwertigen Stoffen sind ab etwa 80 Euro erhältlich. Obwohl sie etwas teurer sind als einfache Plissees, amortisiert sich die Investition durch die Energieeinsparung und den gesteigerten Wohnkomfort.

Sind Plissees wärmedämmend?

Ja, Plissees können wärmedämmend wirken, vor allem spezielle Thermo- und Wabenplissees. Durch die wabenförmige Struktur dieser Plissee gegen Kälte entsteht ein ruhendes Luftpolster vor der Glasscheibe, das den Wärmeverlust reduziert und die Kälte spürbar abschirmt. Ein normales Plissee bietet eher begrenzten Kälteschutz, ein Wabenplissee ist deutlich effektiver als „Plissee gegen Kälte“.

Welche Plissees halten Wärme ab?

Am wirkungsvollsten sind Wabenplissees (Duette-/Kammerplissees) und Thermo-Plissees mit spezieller Beschichtung, zum Beispiel aluminisiert oder Perlex-beschichtet. Diese Stoffe reflektieren einen Teil der Wärmestrahlung und verbessern gleichzeitig die Isolierung, sodass im Winter weniger Heizwärme entweicht und im Sommer Hitze draußen bleibt. Für große Fensterfronten sollten Sie immer zu maßgefertigten Wabenplissees greifen, die die Glasfläche möglichst vollständig abdecken.

Sind Rollos Wärmedämmung?

Ein einfaches Stoffrollo ist keine klassische Wärmedämmung, kann aber einen gewissen Kälteschutz bieten, wenn es dicht vor der Scheibe hängt. Richtig wirksam werden Rollos gegen Kälte erst als Thermo- oder Energiesparrollos mit beschichteter Rückseite oder mehrlagigen Stoffen, die den Wärmeverlust am Fenster verringern. Sie ersetzen keine Fassadendämmung, verbessern aber das Raumklima rund ums Fenster deutlich.

Welche Rollos helfen gegen Kälte?

Gegen Kälte helfen vor allem Thermo-Rollos und Doppel- bzw. Wabenrollos mit isolierenden Schichten. Entscheidend ist eine gut schließende Führung (möglichst nah an der Scheibe oder in der Laibung montiert) und ein dicht gewebter, ggf. rückseitig beschichteter Stoff. In Kombination mit dichten Fenstern sind solche Rollos eine sinnvolle Ergänzung, um Zugluft zu reduzieren und Heizkosten zu senken.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Die Leserbewertung liegt bei 4.8 Sternen. Diesen Artikel haben 17 bewertet.

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?