Eine neue Markise ist eine Anschaffung, die man nicht nebenher erledigt. Schließlich geht es darum, möglichst viele Jahre lang einen effektiven Sonnenschutz zu haben, der gleichzeitig die Fassade ziert und bequem zu bedienen ist. Vielleicht hegen Sie dazu den Wunsch, unter Ihrer Markise ein Stück weit auch vor Regen geschützt zu sein – und Sie sorgen sich über den teils kräftigen Wind, der dabei aufkommen kann. Hält mein neues Beschattungssystem dem überhaupt stand? Für die Experten von Rollo Rieper sind die Qualitätsmerkmale von Markisen ein offenes Buch: Die folgende Checkliste soll Ihr Wegweiser im Produkte-Dschungel sein.
1. Welche Markisenarten gibt es?
Zuerst gilt es, sich für eine Markisenart zu entscheiden. Wussten Sie, dass es spezielle Wintergartenmarkisen gibt? Die deutsche Qualitätsmarke EcoLine® ist auf diesem Gebiet aktiv und hat einige hochwertige Produkte im schlanken, modernen Design herausgebracht. Darüber hinaus können Sie wählen zwischen:
- Gelenkarmmarkisen (offene Markise ohne schützende Kasse)
- Markisen mit Halbkassette (zum teilweisen Schutz von Tuch & Technik)
- Markisen mit Vollkassette (zum vollständigen Schutz von Tuch & Technik)
- Fassadenmarkisen (zur Beschattung innenliegender Räume)
- Senkrechtmarkisen (zur senkrechten Beschattung)
- Dachfenstermarkisen (hoher Hitzeschutz für die Dachwohnung von Velux)
- Freistehende Markisen (kein Mauerwerk zur Installation nötig)
Gewiss haben Sie sich bereits eine Variante ausgesucht. Vielleicht schwanken Sie noch zwischen Kassette, Halbkassette oder offener Markise: Hier kommt es ganz darauf, wie geschützt der Bereich liegt, an dem Sie Ihre neue Markise montieren möchten. Bei vollständiger Bewitterung ist immer eine Vollkassette zu empfehlen. Für unsere Gelenkarmmarkisen halten wir passende Regenschutzdächer bereit, die wir auf Kundenwunsch dazu montieren: Ein gutes Beispiel hierfür ist die ECO Pro Markise.
2. Welche Größe soll die Markise haben?
Der zweite Punkt, worauf Sie beim Markisenkauf unbedingt achten sollten, ist die Größe. Diese orientiert sich natürlich an der zu beschattenden Fläche und lässt sich bei Markisen ganz leicht feststellen: Da der Sonnenschutz in diesem Fall direkt von oben kommt, ist die Markisengröße gleich der benötigten Schattenfläche. Wichtig ist zu beachten, dass eine Tuchneigung, wie sie jede Markise haben sollte, den Schattenwurf ggf. verringert. Wir empfehlen daher immer, möglichst einen großen Ausfall (also die Markisenlänge) zu wählen. Achten Sie dabei bitte auf die maximale Breite und den dazu passenden maximalen Ausfall. Koppelbare Markisen dienen als stabile Erweiterung für den Fall, dass Ihre Fläche besonders groß ausfällt.
Bei störender Sonneneinstrahlung von der Seite müssen ergänzenden Schutzmaßnahmen her, zum Beispiel die WKS-Seitenmarkise mit einfachster Montage und einer Kurbel zum schnellen Öffnen und Schließen.
Wussten Sie, dass Rollo Rieper nicht nur Stangenware auf Lager hat, sondern bevorzugt Maßanfertigungen bietet? Passt Ihre Fläche nicht zum bestehenden Markisenangebot, wenden Sie sich gern an uns!
3. Welche Antriebsarten gibt es bei Markisen?
Der Kurbelantrieb
Eine bequeme Bedienung ist ohne Frage ein wichtiger Punkt. Viele Markisen lassen sich auch heute noch manuell mit einer Kurbel justieren – und wer ein hochwertiges Produkt sein Eigen nennt, fährt damit schon ganz gut. Achtung: Billigmarkisen neigen auf Dauer zum Haken und Klemmen! Das Team von Rollo Rieper trifft für seinen Shop eine strenge Vorauswahl und lässt ausschließlich qualitativ hochwertige Marken zu. Darum können wir unsere manuellen Antriebe uneingeschränkt empfehlen.
Der Elektroantrieb
Dem Kurbelantrieb steht der Elektroantrieb gegenüber, und zwar mit einem deutlichen Plus an Komfort. Fürs Kurbeln müssen Sie immer etwas Zeit und Muskelkraft investieren, die elektrische Markise erledigt das hingegen von selbst. Sie als Markisenbesitzer dürfen wählen, ob Sie einen Wandschalter bedienen möchten, eine Steuerung per Fernbedienung bevorzugen oder Ihr Smartphone nutzen wollen.
4. Welcher Markisenstoff ist der Richtige? Die Qual der Wahl
Nun werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Markisenstoff: Worauf sollte ich bei der Auswahl unbedingt achten? Die Lebensdauer dieses Sonnenschutzsystems hängt stark von der Textilqualität ab, darum sind reißfeste Stoffe und stabile Nähte ein unbedingtes Muss. Außerdem benötigt Ihr Markisentuch eine hohe UV-Beständigkeit, denn es bekommt die Sonne Tag für Tag ungefiltert ab und würde sonst allzu schnell verbleichen.
Bei der Auswahl von Farben für Markisenstoffe ist es wichtig, den individuellen Geschmack und Stil des Wohn- oder Geschäftsgebäudes zu berücksichtigen. Helle Farben wie Weiß oder Beige reflektieren das Sonnenlicht besser und tragen dazu bei, die Hitzeentwicklung unter der Markise zu reduzieren. Dunklere Farben wie Anthrazit oder Dunkelblau können dagegen eine elegante und ansprechende Optik bieten, sind jedoch möglicherweise anfälliger für Wärmestau.
Wenn Sie einen zusätzlichen, zuverlässigen Regenschutz wünschen, muss der Stoff absolut wasserdicht sein: Das bedeutet, dass er einem Wasserdruck (oder einer Wassersäule) von einem Meter widerstehen kann. Eine Standard-Imprägnierung bringt es auf etwa 35 bis 45 cm, damit trotzt das Tuch immerhin leichtem Regen.
Wichtig! Starker Regen kann Ihrem Markisentuch immer schaden! Falls sich Wasser auf dem Tuch sammelt und Wassersäcke bildet, entstehen Beulen, die sich vielleicht nicht mehr zurückbilden. Und ein nasses Tuch, das längere Zeit in der Kassette bleibt, neigt zur Stockfleckenbildung. Geben Sie bitte entsprechend darauf Acht.
5. Markise mit oder ohne Volant kaufen?
Kaufen Sie besser eine Markise mit Volant, denn dieses Element entfaltet nicht nur eine dekorative Wirkung. Es sorgt für einen Blendschutz bei tieferstehender Sonne und dient bei offenen Gelenkarmmarkisen und Halbkassetten im geschlossenen Zustand als schützende Abdeckung. Unsere Vollkassettenmarkise Centro Design ist ein perfektes Beispiel für die Weiterentwicklung des Volants zum soliden Ausfallprofil. Das Profil wirkt weniger verspielt als ein Volant und punktet mit einer 100-prozentigen Schutzfunktion bei geschlossener Markise.
Ein sogenannter Vario-Volant ist eine flexible Alternative zum herkömmlichen Volant. Hier lässt sich mittels einer zusätzlich an der Seite des Ausfallprofils befindlichen Kurbelaufnahme der Vario-Volant bis zu einer Höhe von maximal 190 cm auskurbeln. Auf diese Weise erzielen Sie einen effizienten Sonnenschutz gegenüber einer tief stehenden Sonne. In unserem Onlineshop bieten wir unsere Gelenkarmmarkise Eco Plus in dieser Ausführung an. Alternativ dazu unsere Halbkassette Compact Style Plus. Weitere Ausführungen als Vollkassette auch mit elektrisch ausfahrbarem Vario-Volant erhalten Sie auf Anfrage in unserer Filiale in Bremen.
6. Qualitätsmerkmale bei der Markisenkonstruktion worauf achten?
Die Markisenkonstruktion ist ein Thema für sich, ein Experte könnte über die verschiedenen Qualitätsmerkmale Bücher schreiben. Wir gehen an dieser Stelle nur auf die wichtigsten Punkte ein und verweisen Sie darüber hinaus an die erfahrenen Ansprechpartner in unserem Hause.
Die Konstruktion einer Markise sollte vor allem stabil und funktionell sein, für lange Haltbarkeit auch unter widrigen Umständen – und für hohen Bedienkomfort. Achten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale Ihrer Markise:
- Offene Markise, Halbkassette oder Vollkassette
- Gute Windklasse für Windbeständigkeit
- Hohe Bruchlast der Gegenzuganlage
- Stabile und leichtläufige Gelenkarme
- Leichtläufige und korrosionsgeschützte Tuchwelle
- Wartungsfreie Lagerung der Arme und Mittelgelenke
- Solide Wandhalterungen
- Stabile Materialien hoher Korrosionsschutz
- Starke, innenliegende Federung
- Leicht zugängliche Neigungsjustierung
- Funktionierender Regenablauf
- Möglichkeit zum Koppeln mehrerer Markisen
Das sind eine Menge Punkte, die Ihnen unsere Spezialisten gern einzeln erklären. Zu den Windklassen bei Markisen möchten wir im Folgenden noch ein paar Worte sagen.
7. Die Windklassen bei Markisen
Die DIN EN 13561 legt die Windklassen bei Markisen fest. An der Windklasse erkennen Sie, ab welcher Windstärke Sie Ihren Sonnenschutz unbedingt schließen müssen, damit kein Schaden entsteht. Einige Markisen halten kaum Wind aus, andere deutlich mehr. Die Vollkassettenmarkise Romana Swing liegt beispielweise bei Windwiderstandsklasse 2 und damit in einem absolut alltagstauglichen Bereich.
- Windklasse 0: Diese Markise muss bei Wind vollständig geschlossen bleiben.
- Windklasse 1: Diese Markise darf bis einschließlich Windstärke 4 ausgefahren bleiben. Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von höchstens 27 km/h, die dünne Äste und Zweige bewegt.
- Windklasse 2: Diese Markise darf bis einschließlich Windstärke 5 ausgefahren bleiben. Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von höchstens 38 km/h, die kleine Bäume zum Schwanken bringt und Schaumkronen auf Seen bildet.
8. Welche Sonderausstattung gibt es bei Markisen?
Wir gehen nun von der Frage „Worauf muss ich bei einer Markise achten?“ über auf „Was gibt es für mich noch zu holen?“ Die Markisen von Rollo Rieper dienen als Basis Ihrer Wohnraumeroberung im Outdoor-Bereich: Wir möchten, dass Sie sich auf Ihrem Außensitz rundum wohlfühlen! Darum bieten wir Ihnen verschiedene Sonderausstattungen für den gehobenen Komfort an.
Dazu gehört zum Beispiel eine integrierte Beleuchtung mit energieeffizienten LEDs, die den Nutzungszeitraum Ihres Außensitzes bis spät in die Nacht erweitert. Auch das schon erwähnte Wetterschutzdach gehört bei einigen Markisenmodellen zum Sonderzubehör, ebenso wie der Sonnen- und Windwächter, ein Sensorensystem, das die Wetterlage erkennt. Damit fährt sich Ihre Markise automatisch ein oder aus, je nachdem, ob der Wind weht oder die Sonne scheint. Verschiedene Homecontrollsysteme machen Ihre Elektromarkise Smart-Home-fähig,
9. Markisen mit Garantie – Unser Qualitätsversprechen auf bis zu 8 Jahren Garantie
Mindestens zwei Jahre Garantie sollte eine Markise haben, bei Rollo Rieper erhalten Sie in der Regel mehr als das Doppelte: 5 Jahre Garantie sind Ihr Unterpfand dafür, dass Sie Ihren Sonnenschutz bei sorgfältiger Behandlung viele Jahre ausgiebig nutzen können. Gegen einen Aufpreis gewähren wir Ihnen oft sogar noch drei weitere Jahre, sodass Sie acht Jahre lang völlig unbesorgt Ihren wohlverdienten Schatten genießen.
Achten Sie vor dem Markisenkauf auf das TÜV-Prüfzertifikat nach DIN EN 13561, dem unsere Produkte standardmäßig entsprechen müssen. So erhalten Sie garantiert kein windiges Modell, sondern eine hochwertige Markise, die sämtliche wichtigen Qualitätsmerkmale aufweist. Und Ihre Investition zahlt sich in Jahrelanger Freude aus!
Konnten Sie einen Haken an Ihre Markisen Checkliste setzen? Wenn nicht, freuen sich unsere Markisen-Fachberater auf die Beantwortung Ihrer Fragen und auf die Erstellung eines individuellen Angebotes.
Sehr gute Informationen.
Informationen sehr gut.
Dankeschön, Herr Vohl. Wir freuen uns, wenn die Informationen im Blog hilfreich sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Rollo Rieper Team