Einbauanleitung

Fenster richtig einbauen

Vorwort

Ihr eigenes Fenster einzubauen wird mit unserer Anleitung eine leichte Aufgabe. Sie erfahren im Detail, was sie zu beachten haben und wie Sie Fehler vermeiden.

Da Fenster ziemlich schwer sein können, empfehlen wir Ihnen, einen Helfer dazu zu holen. Wenn Sie sich die Anleitung ausdrucken wollen, steht Ihnen hier noch einmal die PDF zum Download sowie das Video (siehe rechts) zur Verfügung.

Montagevideo

Das benötigen Sie

Dampfdichte Folie

Dampfdichte Folie

Bauschaum

Bauschaum

Dichtungsband

Dichtungsband

Wasserwaage

Wasserwaage

Unterlegscheiben

Unterlegscheiben

Bohrmaschine

Bohrmaschine

Schraubenzieher

Schraubenzieher

Kurz und knapp

Fenster einbauen

  • Fenstervorbereitung
    • Schutzfolie am Fensterrahmen entfernen
    • Griff am Flügel anbringen und Sicherrungsstift mit einem Schraubenzieher herausziehen
    • Fensterflügel nach oben herausheben
  • Abdichten
    • Erste Ebene = dampfdiffusionsdichte Abdichtung (dampfdichte Folie oder Acryl-Verfugung)
    • Zweite Ebene = wärmedämmende Materialien (1-Komponenten-PU Montageschaum oder Stopfmaterialien)
    • Dritte Ebene = schlagregendicht und diffusionsoffen (vorkomprimiertes Dichtungsband oder Silikon)
  • Einsetzen und Ausrichten des Rahmens
    • Fensterdichtungen am Rahmen anbringen
    • Fensterrahmen in die Öffnungen einsetzen
    • Mit einer Wasserwaage korrekte Ausrichtung überprüfen
    • Unebenheiten mit Unterlegscheiben ausgleichen

Fenster einbauen

  • Verschrauben des Fensterrahmens
    • Mit einer Bohrmaschine Löcher vorbohren und Schrauben eindrehen
    • Wichtig: Montage muss spannungsfrei erfolgen
    • Vorgegebene Montagebohrung bei Fenstern mit Wärmedämmebene nicht möglich, benutzen Sie Montageschienen
  • Ausschäumen und abdichten
    • Wichtig: Dichtband außen und Folie innen = Dichtband muss vor dem Ausschäumen am Mauerwerk aufgegangen sein
    • Hohlraum zwischen Rahmen und Mauer ausschäumen
    • Innere Folie an das Mauerwerk kleben oder die Montagefuge entsprechend abdichten
    • Flügel anbringen und das Öffnen und Schließen überprüfen

Fenster einbauen

Fenstervorbereitung

Entfernen Sie zuerst nur die Schutzfolie am Fensterrahmen. Um den Fensterflügel auszuhängen bringen Sie nun den Fenstergriff am Fensterflügel an und ziehen den Sicherungsstift heraus. Nehmen Sie dafür einen Schraubenzieher.

Heben Sie den Fensterflügel jetzt nach oben heraus. Am besten stellen Sie ihn auf eine weiche Unterlage, um nichts zu beschädigen.

Abdichten

Bei der Abdichtung gibt es drei Ebenen.

Die erste Ebene (1) trennt das Außen- und Raumklima. Die Abdichtung sollte innen dampfdiffusionsdicht sein, das heißt Sie benutzen eine dampfdichte Folie oder eine Acryl-Verfugung.

Die zweite Ebene (2) in der Mitte ist der Raum zwischen Fensterrahmen und Wand und sollte mit wärmedämmenden Materialien gefüllt sein. Benutzen Sie hier einen 1-Komponenten-PU Montageschaum oder Stopfmaterialien wie zum Beispiel Mineralwolle.

Die dritte Ebene (3) außen dient für den Wetterschutz und muss schlagregendicht sowie diffusionsoffen sein, deshalb benutzen Sie am besten ein vorkomprimiertes Dichtungsband. Dies ist nur möglich, wenn Maueranschläge vorhanden sind. Alternativ können Sie auch Silikon verwenden.

Einsetzen und Ausrichten des Rahmens

Sie können nun die Fensterdichtungen, die Sie ausgewählt haben, am Rahmen anbringen. Setzen Sie den Fensterrahmen jetzt in die Öffnungen ein. Nehmen Sie eine Wasserwaage und überprüfen Sie genau, ob die Ausrichtung korrekt ist. Mithilfe der Unterlegscheiben gleichen Sie eventuelle Unebenheiten aus.

Verschrauben des Fensterrahmens

Benutzen Sie eine Bohrmaschine, damit Sie die Löcher vorbohren und die Schrauben eindrehen können. Jetzt ist der Fensterrahmen mit dem Mauerwerk verbunden. Es ist darauf zu achten, dass die Montage spannungsfrei erfolgt.

Die vorgegebene Montagebohrung ist bei der Montage von Fenstern in einer Wärmedämmebene nicht möglich. Hier sind dann entsprechende Montageschienen notwendig.

Ausschäumen und abdichten

Wichtig: Bei einem Dichtband außen und einer Folie innen muss das Dichtband zuerst am Mauerwerk aufgegangen sein, bevor Sie mit dem Ausschäumen beginnen. Dies geht schneller bei warmen Temperaturen (5 bis 25 °C). Im Winter können Sie mit einem Warmluftföhn nachhelfen.

Sie können jetzt den Hohlraum zwischen Rahmen und Mauer ausschäumen und je nachdem, was sie gewählt haben, die innere Folie an das Mauerwerk kleben oder die Montagefuge entsprechend mit einem diffusionsdichtem Dichtstoff, zum Beispiel Acryl, abdichten. Um diese Fuge optisch zu verfeinern kann die abgedichtete Fensterfuge mit zusätzlichen Abdeckleisten versehen werden.

Als letztes bringen Sie den Fensterflügel wieder an und überprüfen, ob das Öffnen und Schließen des Flügels problemlos verläuft.